Stadtgartenumbau

Stadtgarten Wattenscheid

Verschönerung des Stadtgartens

Es ist vollbracht: Von Herbst 2021 bis Frühjahr 2025 wurde der Stadtgarten Stück für Stück umgestaltet und lädt nun alle Besuchenden zum Spazieren, Verweilen, Erleben und Spielen ein. Im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses „Soziale Stadt – WAT bewegen“ wurde der  Stadtgartens als zentrale, innerstädtische Grünfläche zu einem Erholungsort der Sinne verschönert.

Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union (EFRE-Mittel), des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch eigene Mittel der Stadt Bochum sind Bewegungs- und Erholungsangebote im Stadtgarten attraktiver und moderner gestaltet worden. Mehr Bäume, Pflanzen, Stauden sowie Verweilmöglichkeiten wurden geschaffen. Die Beibehaltung des ursprünglichen Parkcharakters mit seinem Bestand an älteren und unterschiedlichen Bäumen war hierbei von besonderer Bedeutung.

In einem Planungs- und Beteiligungsprozess ist im Jahr 2019 eine Planung erarbeitet worden, die im Januar 2020 von der Bezirksvertretung Wattenscheid beschlossen wurde. Die Planung respektiert die historische Gestaltung des Stadtgartens und setzt dabei auch zeitgemäße räumliche und qualitative Akzente. Dabei werden unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen mit ihren individuellen Anliegen berücksichtigt. Der Stadtgarten soll die Gelegenheit bieten, den Bedürfnissen nach Ruhe, Erholung und Bewegung nachzukommen. 

In welchen Schritten erfolgte der Umbau?

Fest zur Stadtgarteneröffnung

Fest zur Stadtgarteneröffnung

Gemeinsam mit dem Stadtteil haben wir den Stadtgarten eröffnet! Am 29. März 2025 wurde der umgebaute Stadtgarten gemeinsam mit dem neuen Storcherlebnispark eröffnet. Oberbürgermeister Eiskirch und der Direktor des Tierparks + Fossilem Bochum, Herr Slabik, öffneten die...

Der Storcherlebnispark

Der Storcherlebnispark

Der Storcherlebnispark hat am 29. März 2025 zu ersten Mal seine Türen geöffnet. Besucher*innen haben seitdem die Möglichkeit, die Weißstörche in ihrer Voliere zu beobachten und mehr über diese spannenden Vögel zu erfahren.Für Kinder gibt es viel zu entdecken und...

Der Teich im Stadtgarten

Der Teich im Stadtgarten

Im Frühjahr 2025 konnte die Teichanlage fertiggestellt werden. Der Boden und der Uferbereich wurden abgedichtet, damit der Teich zukünftig weniger Wasser verliert. Zudem wurde ein unterirdischer Regenwasserkanal gebaut, der von angrenzenden Flächen das Regenwasser in...

Naturspielpunkte

Naturspielpunkte

Im sogenannten "Rhododendrental" südlich vom Teich im Stadtgarten wurden Naturspielpunkte für Kinder eingerichtet. Hier findet sich nun ein Spinnenkletternetz, eine Balancierschlange und vieles mehr.

Platz am Teich im Stadtgarten

Platz am Teich im Stadtgarten

Im Frühjahr konnte der Platz am Teich fertiggestellt werden. In diesem Zuge wurde eine Boulebahn und ein Schachfeld ebenso wie ein Duftgarten angelegt. Am 31.01.2023 wurde mit dem Aufbau des Pergoladachs begonnen.

Boulebereich im Stadtgarten

Boulebereich im Stadtgarten

Am 8. Juni 2023 wurde mit der 8. Meisterschaft der Boule-Gruppe von TV Wattenscheid 01 der neue Boulebereich im Stadtgarten offiziell eingeweiht. Insgesamt 6 neue Boulebahnen für den Lizenz- wie auch Hobbybetrieb sind am Teich mit einer Sitzmauer an der Pergola und...

Parkplatz Stadtgarten

Parkplatz Stadtgarten

Im Dezember 2022 konnte auch der umgestaltete Parkplatz am Stadtgarten eröffnet werden. Der erneuerte Parkplatz ist mit neuer Rasenfugenpflasterung ausgestattet und kann damit eine Versickerung von Regenwasser gewährleisten. Durch die Umgestaltung sind insgesamt drei...

Eröffnung Spielplatz „Phönixnest“

Eröffnung Spielplatz „Phönixnest“

Nachdem Ende 2021 der Spatenstich für den Spielplatz im Stadtgarten erfolgte und Stück für Stück eine Drachen- und Vulkanlandschaft entstand, wurde dieser nun am 8. April mit einem Fest offiziell eröffnet. Um 14 Uhr startete die offizielle Eröffnung mit Politik,...

Spatenstich Spielplatz Stadtgarten

Spatenstich Spielplatz Stadtgarten

Am 7. Oktober war es so weit: Der erste Spatenstich für den Stadtgarten wurde mit großer Beteiligung begangen. Mit dem Umbau des Spielplatzes beginnt die umfängliche Verschönerung des Stadtgartens. Nachdem der Bezirksbürgermeister, Stadtplaner und der...

Ausstattungselemente für den Stadtgarten

Ausstattungselemente für den Stadtgarten

Die Ergebnisse stehen fest: Bank Estiva und das Abfallbehälter-Modell City rund schräg haben das Rennen gemacht.Vielen Dank für ihre Teilnahme an der Abstimmung! Bankmodell "Estiva" Maße: Höhe der Sitzlehne 84 cm x Länge der Sitzfläche 200 cm x...

Planungen im Detail:

Spielen und Bewegung

Der vorhandene Kinderspielplatz erfuhr eine umfangreiche Erneuerung mit zusätzlichen und neuen Spielgeräten. Weitere Naturspielpunkte wurden östlich der Freilichtbühne im ‚Rhododendron-Tal‘ ergänzt.

Der Schach- und der Boulebereich wurden an der jetzigen Bouleanlage zusammengeführt und mit einer neuen Pergola, Überdachung sowie Sitzgelegenheiten ergänzt.

Teich und Aufenthaltsbereich

Die große Teichanlage wurde zur dauerhaften Verbesserung der Wasserqualität saniert. Hierzu wurde der Wasserspiegel erhöht und das Regenwasser von angrenzenden Flächen über einen Regenwasserkanal in den Teich geleitet. Zudem wurde die Uferzone ökologisch gestaltet, die Insel bleibt erhalten.

Der bestehende Platz am Teich neben der Bouleanlage wurde qualitativ aufgewertet, so dass auch in diesem Bereich des Parks eine attraktive Fläche zum Verweilen entstanden ist. Mit der Nähe zum Wasser und der Boule- und Schachanlage sowie einem „Duftgarten“ lädt er zum Aufenthalt ein.

Wege und Sitzgelegenheiten

Das bestehende Wegesystem wurde instandgesetzt und durch neue Wege ergänzt. Es wurde ein umlaufender asphaltierter Hauptweg und ein ebenfalls umlaufender Weg mit wassergebundener Decke hergestellt. dadurch gibt es weniger versiegelte Flächen und das Regenwasser kann vor Ort versickern oder dem Teich zugeführt werden.

Die Ausstattung mit Bänken und Mülleimern wurde erneuert, dem Bedarf angepasst und unterstreicht den Charakter des Stadtgartens. Über die Modelle konnten Bürger*innen abstimmen.

Bäume und Grünstruktur

Der Stadtgarten wies eine vielfältige und gewachsene Gehölzstruktur auf, die den Charakter des Parks ausmachte und deshalb erhalten sowie durch Neupflanzungen ergänzt wurde. Leider wiesen einige Bäume so schwere Schädigungen auf, dass eine Fällung aus Verkehrssicherungsgründen unumgänglich war. Andere vorgeschädigte Gehölze wurden durch baumpflegerische Maßnahmen erhalten. Darüber hinaus wurden Pflanzung von zusätzlichen Bäumen vorgenommen, sodass die Eigenschaften der „Grünen Lunge von Wattenscheid“ gestärkt wurde – insgesamt wurden ca. 90 neue Bäume gepflanzt.

Zum Beispiel wurde die frühere Lindenallee westlich des Teiches durch ergänzende Bäume wiederhergestellt. 

Die Rasenflächen und die Liegewiese sind erhalten geblieben, werden aber in Teilen extensiver gepflegt.

Storcherlebnispark 

Der ehemalige Vogelpark wurde wegen umfangreicher Mängel zeitgleich überarbeitet. Ein Storcherlebnispark unter der Leitung des Tierparks + Fossilium Bochum, der den aktuellen Erfordernissen des Tierschutzes und der Seucheneindämmung gerecht wird, ist entstanden. Neben der Voliere für die Leittierart „Weißstorch“ wurde Naturerlebnis und der pädagogischen Vermittlung viel Raum gegeben.

 

 

Gefördert durch